Forschungsvorhaben im Rahmen der Nachwuchsförderung des deutschen Klimaforschungsprogramms DEKLIM
  Pal?obereich

 

 


 
  Klima?berg?nge:
Ursachen und R?ckkopplungsmechanismen f?r
eiszeitliche und rezente Klimaschwankungen

Ziel der Forschergruppe ist die Identifikation und Analyse von Ursachen und Mechanismen, die Klima?berg?ngen zugrunde liegen. Hierzu wird ein Erdsystemmodell mittlerer Komplexit?t verwendet, das die Klimadynamik auf geologischen Zeitskalen abbildet und somit einen Zugang zur Interpretation von Klimadaten liefert.

Angesichts der Unsicherheit der k?nftigen Klimaentwicklung ist die Pal?oklimatologie eine ausgezeichnete M?glichkeit, Mechanismen f?r abrupte Klima?nderungen zu analysieren und den menschlichen Einflu? auf das Klima abzusch?tzen. Die durchzuf?hrenden Simulationen einzelner Abschnitte der letzten Glazial-Interglazial Zyklen und des naechsten Jahrtausends liefern dabei ein Verstaendnis der beteiligten R?ckkopplungen, Schwellen und Resonanzen im Klimasystem. Insbesondere wird die Rolle der Tiefenzirkulation des Ozeans, des Wasserkreislaufs, der Vegetation und die Muster der atmosphaerischen Variabilitaet ausgearbeitet.

Die Simulation von ?berg?ngen geht wesentlich ?ber bisherige Modellierungsaktivit?ten von Zeitscheibenexperimenten hinaus, in denen wegen der fehlenden Zeitdimension auf einen Großteil der verfuegbaren Daten verzichtet werden muß.



 

 



Climate Transitions:
Forcing and Feedback mechanisms of glacial-interglacial and
future climate change



The objective of the proposed research are the driving mechanisms for paleo and future climate change. An Earth system model of intermediate complexity is developed for the study of climate dynamics on decadal and millennial time-scales. The model provides a laboratory for the numerical simulation of climate transitions during the last glacial-interglacial cycles as well as the next millennium. The concept of pathways of external forcing into the climate response introduces novel views of the paleoclimatic record. Special attention is paid to the validation with terrestrial, marine and ice core data. The identification of resonances and thresholds in the system allows an estimate of possible future climate shifts. Emphasis is given to the role of the thermohaline circulation, the hydrological cycle, the cryosphere, the vegetation, and the dominant pattern of atmospheric variability. In contrast to conventional time-slice experiments, the present approach is not restricted to equilibrium transitions and is capable to utilise all available data for validation.

 

 

Die Arbeitsgruppe von Gerrit Lohmann ist eingebunden in die Abteilungen Theoretische Meteorologie der Universit?t Hamburg, Geosystemmodellierung und Zentrum fuer marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen.
 

Methods .

List of the DEKLIM Team .

Positions .  

Links .  


  • Proposal (deutsch)
     


  • DEKLIM meeting Nov 2002
     


  • DEKLIM Zwischenbericht 2002
     


  • DEKLIM Zwischenbericht 2003
     


  • DEKLIM Zwischenbericht 2004
     


  • DEKLIM Report 2003 for evaluation