Seminar für Akademie Papenburg
Klimawandel: Gestern, heute, morgen
Leitung
Prof. Dr. Gerrit Lohmann
Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
& Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
Dr. Helge Meggers
Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung
Teilnehmer
Studierende aller Fächer, explizit auch der Gesellschaftswissenschaften, da wir uns auch mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen des Klimawandels beschäftigen werdenDas Klima hat sich immer verändert, aber eben meist ohne menschlichen Einfluss und auf sehr viel längeren Zeitskalen. Die Zunahme an Kohlendioxid in der Atmosphäre in den letzten 100 Jahren entspricht der Änderung zwischen Eis- und Warmzeiten. Durch die globale Erwärmung wird der Meeresspiegel weiter ansteigen. Neben diesen Änderungen ist noch die Versauerung der Ozeane zu nennen, welche erhebliche Folgen für Organismen haben und die Nahrungskette nachhaltig beeinflussen wird.
Programm
Wir werden den Ursachen des Klimawandels auf die Spur kommen. Zum Teil sind es langfristige erdgeschichtliche Prozesse, die es ja schon immer gegeben hat und die in der Vergangenheit wiederholt zu dramatischen Veränderungen geführt haben. Wir leben bereits in einer Warmzeit, die vor etwa zehntausend Jahren begonnen hat. Davor hatten wir ein deutlich kälteres Klima: Vor zwanzigtausend Jahren waren Skandinavien und das heutige Kanada mit Eis bedeckt und der Meeresspiegel war 120 Meter tiefer. Zwischen der letzten Eiszeit und der heutigen Warmzeit gab es zum Teil heftige Klimawechsel. Diese sind in Eiskernen und anderen Archiven dokumentiert. Die erdgeschichtlichen Prozesse beeinflussen das jetzige Klima zusätzlich, sind aber auf den betrachteten Zeitskalen von 100 Jahren nicht besonders groß. Die Erforschung der natürlichen und menschgemachten Klimaänderungen ist ein Schwerpunkt der Forschung. Es zeigt sich, dass eine integrierte Herangehensweise mit Daten, Modellen und theoretischen Konzepten sehr vielversprechend ist. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sollen die ethischen und politischen Dimensionen des Klimawandels in der Arbeitsgruppe ausführlich diskutiert werden.
Geplant ist ein Besuch im Alfred-Wegener-Institut. Das Institut erforscht u.a. den Klimawandel in polaren Breiten und in den Meeren. Das Institut unterhält Forschungsstationen auf Spitzbergen und der Antarktis, und betreibt den Forschungseisbrecher Polarstern. Um den langfristigen Klimawandel zu verstehen, werden Klimaarchive in Eiskernen, Sedimentbohrkernen, Korallen, Muscheln analysiert und mit Hilfe von Modellen interpretiert. Eine Besichtigung des Eislabors, eines Sedimentlabors, und des Großrechners ist vorgesehen.
Klimawandel: Gestern, heute, morgen
Leitung
Prof. Dr. Gerrit Lohmann
Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
& Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
Dr. Helge Meggers
Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, Helmholtz-Zentrum für
Polar- und Meeresforschung
Teilnehmer
Studierende aller Fächer, explizit auch der Gesellschaftswissenschaften, da wir uns auch mit ethischen und gesellschaftlichen Fragen des Klimawandels beschäftigen werdenDas Klima hat sich immer verändert, aber eben meist ohne menschlichen Einfluss und auf sehr viel längeren Zeitskalen. Die Zunahme an Kohlendioxid in der Atmosphäre in den letzten 100 Jahren entspricht der Änderung zwischen Eis- und Warmzeiten. Durch die globale Erwärmung wird der Meeresspiegel weiter ansteigen. Neben diesen Änderungen ist noch die Versauerung der Ozeane zu nennen, welche erhebliche Folgen für Organismen haben und die Nahrungskette nachhaltig beeinflussen wird.
Programm
Wir werden den Ursachen des Klimawandels auf die Spur kommen. Zum Teil sind es langfristige erdgeschichtliche Prozesse, die es ja schon immer gegeben hat und die in der Vergangenheit wiederholt zu dramatischen Veränderungen geführt haben. Wir leben bereits in einer Warmzeit, die vor etwa zehntausend Jahren begonnen hat. Davor hatten wir ein deutlich kälteres Klima: Vor zwanzigtausend Jahren waren Skandinavien und das heutige Kanada mit Eis bedeckt und der Meeresspiegel war 120 Meter tiefer. Zwischen der letzten Eiszeit und der heutigen Warmzeit gab es zum Teil heftige Klimawechsel. Diese sind in Eiskernen und anderen Archiven dokumentiert. Die erdgeschichtlichen Prozesse beeinflussen das jetzige Klima zusätzlich, sind aber auf den betrachteten Zeitskalen von 100 Jahren nicht besonders groß. Die Erforschung der natürlichen und menschgemachten Klimaänderungen ist ein Schwerpunkt der Forschung. Es zeigt sich, dass eine integrierte Herangehensweise mit Daten, Modellen und theoretischen Konzepten sehr vielversprechend ist. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sollen die ethischen und politischen Dimensionen des Klimawandels in der Arbeitsgruppe ausführlich diskutiert werden.
Geplant ist ein Besuch im Alfred-Wegener-Institut. Das Institut erforscht u.a. den Klimawandel in polaren Breiten und in den Meeren. Das Institut unterhält Forschungsstationen auf Spitzbergen und der Antarktis, und betreibt den Forschungseisbrecher Polarstern. Um den langfristigen Klimawandel zu verstehen, werden Klimaarchive in Eiskernen, Sedimentbohrkernen, Korallen, Muscheln analysiert und mit Hilfe von Modellen interpretiert. Eine Besichtigung des Eislabors, eines Sedimentlabors, und des Großrechners ist vorgesehen.
Mögliche Referatsthemen und Material
--------------
Weitere mögliche Referatsthemen und Material:
Buchal, C., Schönwiese, C.-D.: Klima. Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der Zeiten. Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (Hrsg.), MIC GmbH, Köln, 206 S. (2. Aufl. 2012).
- Warum gibt es Eiszeiten? Woher weiß man, wie die Temperatur auf der Erde vor vielen tausend Jahren war?
- Klimamodelle: Wie funktionieren die? (IPCC2013) (Presse zu Kopenhagen) (Folien)
- Abrupte Klimaänderungen (link) (paper) (siehe auch IPCC Report; Von Heinrich Ereignissen bis El Nino Oszillationen)
- Folgen des Klimawandels
- Klimaprojektionen (siehe im IPCC Bericht Kapitel 10,11,12), woher kommen die Annahmen über die zukünftige Entwicklung? (link)
- Klimawandel und Extremereignisse (link1) (link2)
- Eine “grüne” Sahara vor 6000 Jahren, gab es die? (link1, link2)
- Klimaveränderungen und Meeresspiegelanstieg - Eine Analyse vorliegender Beobachtungen und Modellergebnisse, (link1)
- Auftauen im Permafrost
- Klimawandel und Landwirtschaft
- Tourismus und Klimawandel
- Wasser und Klimawandel
- Planktonforaminiferen, was ist das, und helfen die uns das Klima besser zu verstehen? (Siehe auch Kapitel 5 im IPCC report)
- Klimakurven der letzten 300.000 Jahre: Messungen von stabilen Isotopen planktischer Foraminiferen als Schlüssel zum Verständnis des Klimas
- Coccolithophoriden als Umweltarchive: Helfen die uns das Klima besser zu verstehen?
- Meteorologische Interpretation geologischer Daten - neue Wege in der Paläoklimaforschung. weiteres Material: Daten-Modellvergleich
- Ozeanversauerung, wie ist der PH-Wert des heutigen Ozeans? , Karbonatlösung im Ozean
- Klimageschichte Mitteleuropas, von Rekordweinernten bis zu katastrophalen Hochwasserereignissen
- Wie ist die Temperaturgeschichte der letzten 2000 Jahre und welchen Einfluß hatte sie auf den Menschen?
- Metapherbildung in der Wissenschaft, Beispiel Förderband (link) (paper)
- Streit um die mittelalterliche Warmzeit, „Hockeyschläger“-Kurve, “Natürliche” und “Mensch gemachte” Klimaveränderungen
- Ethische Aspekte vom Klimawandel
- Kommunikation von Klimaänderungen (sind Klimamodelle verlässlich?, Gibt es Klimafakten?, sogenannte Klimaskeptiker und -alarmisten),
- Klimaskeptiker und EXXON, Smoke, Mirrors & Hot Air
- Blogs als Kommunikationsmittel (realclimate, KlimaLounge, Klimazwiebel, Zukunftsblog), (top ten)
- Global climate engineering, ist das die Lösung? (link)
- oder CO2 Speicherung?
- "Statistische Sprache" im IPCC Bericht (Material unten)
--------------
Weitere mögliche Referatsthemen und Material:
Buchal, C., Schönwiese, C.-D.: Klima. Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der Zeiten. Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (Hrsg.), MIC GmbH, Köln, 206 S. (2. Aufl. 2012).
Diese Buch wird zugeschickt!
---------------------------------------------
Hintergrundinformation aus den letzten beiden IPCC Berichten:
Deutsche Zusammenfassung, Kernaussagen 2013
Deutsche Zusammenfassung 2007; Deutsche Version 2007
- Introduction
- Observations: Atmosphere and Surface
- Observations: Ocean
- Observations: Cryosphere
- Information from Paleoclimate Archives
- Carbon and Other Biogeochemical Cycles
- Clouds and Aerosols
- Anthropogenic and Natural Radiative Forcing
- Evaluation of Climate Models
- Detection and Attribution of Climate Change: from Global to Regional
- Near-term Climate Change: Projections and Predictability
- Long-term Climate Change: Projections, Commitments and Irreversibility
- Sea Level Change
- Climate Phenomena and their Relevance for Future Regional Climate Change
Annex II: Climate System Scenario Tables
Annex III: Glossary
Annex IV: Acronyms
ARBEITSGRUPPE 2
Einloggen bei der Studienstiftung