Das Klima hat sich immer verändert, aber eben meist ohne menschlichen Einfluss und auf sehr viel längeren Zeitskalen. Die Zunahme an Kohlendioxid in der Atmosphäre in den letzten 100 Jahren übersteigt bereits die CO2-Änderung zwischen Eis- und Warmzeiten. Durch die globale Erwärmung wird der Meeresspiegel weiter ansteigen. Neben diesen Änderungen sind eine Vielzahl von Klimafolgen zu erwarten, z.B. die Versauerung der Ozeane mit erheblichen Folgen für Organismen und Nahrungsketten.
Wir werden den Ursachen des Klimawandels auf die Spur kommen. Zum Teil sind es langfristige erdgeschichtliche Prozesse, die es ja schon immer gegeben hat und die in der Vergangenheit wiederholt zu dramatischen Veränderungen geführt haben. Wir leben bereits in einer Warmzeit, die vor etwa zehntausend Jahren begonnen hat. Davor hatten wir ein deutlich kälteres Klima: Vor zwanzigtausend Jahren waren Skandinavien und das heutige Kanada mit Eis bedeckt und der Meeresspiegel war 120 Meter tiefer. Zwischen der letzten Eiszeit und der heutigen Warmzeit gab es zum Teil heftige Klimawechsel. Diese sind in Eiskernen und anderen Archiven dokumentiert. Die erdgeschichtlichen Prozesse beeinflussen das jetzige Klima zusätzlich, sind aber auf den betrachteten Zeitskalen von 100 Jahren nicht besonders groß. Die Erforschung der natürlichen und menschgemachten Klimaänderungen ist ein Schwerpunkt der Forschung. Es zeigt sich, dass eine integrierte Herangehensweise mit Daten, Modellen und theoretischen Konzepten sehr vielversprechend ist. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sollen die ethischen und politischen Dimensionen des Klimawandels diskutiert werden.
Das Kolleg wird sich mit unterschiedlichsten Aspekten des Klimawandels auseinandersetzen.
Es wird Vorträge zu ausgewählten Themen der Klimaforschung geben, die von mir und auch Gästen gehalten werden.
Von den Teilnehmern/innen werden zu einzelnen Themen Referate vorbereitet werden.
Geplant sind weiterhin Besuche an Klimaforschungsinstituten, u.a. Institut für Umweltphysik Heidelberg, Uni in Erlangen, Uni Köln usw.
Das Kolleg besteht aus diesen vier Terminen:
Exkursion Geologie mit THÜRINGER LANDESAMT FÜR UMWELT, BERGBAU UND NATURSCHUTZ
Vorstellen der Themen anhand von Personen für das Buchprojekt
Klimadatenanalysen, virtuelle Feldkampangen
“Einfache” Klimamodelle; Konzepte
Ausflug ans IUP. Umweltarchive, Stalagmitenforschung. Prof. Dr. Norbert Frank
Interviews
Analyse von Klimamodellen
Buchprojekt
Projekt zu Klimadaten
Numerische Verfahren in Klimawissenschaften, Prof. Dr. Vadym Aizinger; Besuch Informatik-Sammlung-Erlangen (https://www.iser.fau.de/), dort gibt es einen der zwei noch funktionierenden Zuse-Rechner zu sehen.
Für ein mögliches Treffen im Sommer am AWI hatten wir den 8.-11. Juni überlegt.
Buchprojekt beenden
Modellprojekte beenden
Axel Ockenfels, Staatswissenschaftler, u.a. Wirkungslosigkeit bisheriger internationaler Klimavereinbarungen; Lösung des Kooperationsproblems, paper